Du betrachtest gerade Aufbau einer Orchideenblüte
Aufbau einer Phalaenopsisblüte

Aufbau einer Phalaenopsis-Blüte

Vielfalt der Schönheit

Orchideen gehören unumstritten zu den schönsten Blumen. Keine andere Pflanzenfamilie ist so vielfältig wie die Familie der Orchideen. Es existieren etwa 1000 Gattungen mit bis zu 30.000 Arten, die in der Natur vorkommen und offiziell anerkannt sind. Durch vielfältigen Kreuzungen sind über 250.000 Hybriden entstanden. 

In meinem ersten Beitrag möchte die Aufbau einer Orchideenblüte präsentieren. Am einfachsten geht es am Beispiel einer Phalaenopsis.

Aufbau einer Phalaenopsisblüte - Skizze
Aufbau einer Phalaenopsisblüte

Die Blüte einer Orchidee

Die Blüte einer Phalaenopsis-Orchidee ist bilateral-symmetrisch. Das heisst: würde man durch die Mitte einen vertikalen Schnitt machen und einen Spiegel dran halten, wäre die Blüte wieder komplett.

Die Blüte setzt sich aus drei vorderen und drei hinteren Blütenblättern zusammen. Die hinteren Blütenblätter sind die Kelchblätter oder Sepalen. Das obere Kelchblatt nennt man auch dorsales Sepalum. Die vorderen Blütenblätter heißen Kronblätter bzw. Petalen. Das linke und das rechte Kronblatt werden auch als laterales Petalum bezeichnet.

Ein besonderes Teil der Orchideen-Blüte

Das mittlere Kronblatt ist besonders ausgeprägt, meist größer und dicker und sehr farbenprächtig. Dieses Blütenblatt heißt Lippe oder Labellum. Dieser Teil der Orchidee ist meistens sehr auffällig gefärbt um damit die Insekten anzulocken.

Bei der Gattung Paphiopedilum, besser bekannt unter Frauenschuh, hat die Lippe die Form eines Schuhs.

Phalaenopsis Blüte
Phaphiopedilum Blüte
Phaphiopedilum Blüte

Geschlechtsorgane einer Orchidee

 Direkt über der Lippe befindet sich die Säule. An der äußersten Spitze befindet sich das Pollinium, ein Staubbeutel mit dem männlichen Blütenstaub. An der Unterseite der Säule befindet sich eine Narbe. Eine klebrige Fläche, die als weibliches Teil der Pflanze gilt. Die kleine Fläche ist durch ein dünnes Häutchen geschützt. So verhindert die Natur, dass die Orchidee sich selbst bestäubt.

Durch die beiden Seitenlappen entsteht eine Art Tunnel. Wenn sich ein kleiner Insekt hinein verirrt, nimmt er durch seine Rückwärtsbewegung die männlichen Pollen mit. Beim Besuch einer anderen Pflanze bleiben die aufgenommen Pollen an der klebrigen Fläche der weiblichen Narbe haften. Und an dieser Stelle passiert die Bestäubung. Es ist durchaus möglich, dass ein Insekt Pollen einer anderen Orchideen-Art mitbringt. Auch viele Orchideen Gattungen können miteinander gekreuzt werden.

Dadurch können neue Hybriden entstehen, die viele Eigenschaften der Elternpflanzen vereinen und neue wunderschöne Orchideen hervorbringen.

Diese Vielfältigkeit und Schönheit fasziniert mich an diesen besonderen Blumen.

Wie hast du die Orchideen entdeckt?

Wie bist du Orchideen-Freund geworden? Schreib mir das gerne in einem Kommentar. Ich freue mich über deine Geschichte!

Blog abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat einen Kommentar